Haply Robotics bietet seine haptische Steuerung zusammen mit PickNiks MoveItPro an

Das Inverse3-System von Haply Robotics ermöglicht es dem Bediener, Roboter zu manipulieren und dabei eine Kraftrückmeldung in Echtzeit zu erhalten. | Quelle: PickNik Robotics

PickNik Robotics hat diese Woche bekannt gegeben, dass es eine Partnerschaft mit Haply Robotics eingegangen ist, um die haptische Steuerung Inverse3 von Haply in die MoveIt Pro Entwicklerplattform zu integrieren. Das Ergebnis ist eine intuitivere und reaktionsfreudigere Art der Interaktion mit und Teleoperation von Roboterarmen in dynamischen Umgebungen.

"Wir sehen Haptik nicht nur als eine Möglichkeit, Roboter zu steuern, sondern auch als eine Möglichkeit, ihnen etwas beizubringen", erklärt Colin Gallacher, CEO von Haply Robotics. "Durch die Integration von Inverse3 mit MoveIt Pro können Entwickler jetzt Trainingsdaten mit Präzision und Absicht sammeln. Das ist ein leistungsstarkes Werkzeug für den Aufbau intelligenter, adaptiver Robotersysteme."

Die Inverse3 ist ein leichtes, originalgetreues haptisches Gerät, mit dem Bediener Roboter direkt manipulieren können, während sie eine Kraftrückmeldung in Echtzeit erhalten. Diese taktile Schnittstelle macht nicht nur die Teleoperation sondern öffnet auch neue Türen für das maschinelle Lernen, so PickNik.

Jetzt, mit MoveIt Pro und Inverse3 können Entwickler hochwertige Trainingsdaten für Roboter-Lernpipelines generieren, so das Unternehmen. Dazu gehört die Erfassung echter menschlicher Bewegungsabläufe, Greifstrategien und korrigierender Verhaltensweisen in Echtzeit.

Die Partner sagen, dass sie die Entwickler einen Schritt näher an eine intuitivere, reaktionsschnellere und lernfähigere Form der Mensch-Roboter-Kollaboration bringen werden. Durch die Verschmelzung des physischen Feedbacks des Inverse3 mit der Planungsintelligenz von MoveIt Pro will PickNik den Nutzern eine neue Schnittstelle für die Steuerung und das Training von Robotersystemen bieten.

Gegründet im Jahr 2015 für die Amazon Kommissionierung Herausforderunggegründet, hat PickNik Robotics Software entwickelt, um die Präzision und Effizienz in verschiedenen Branchen zu verbessern, von Luft- und Raumfahrt bis hin zu Bauwesen und Logistik. Das Unternehmen mit Sitz in Boulder, Colorado, ist auch im Open-Source-Roboterbetriebssystem (ROS) Gemeinschaft.

Inverse3 macht MoveIt Pro noch intuitiver

PickNik Robotics hat MoveIt Pro entwickelt, um Entwicklern und Betreibern robuste Werkzeuge für die Fernsteuerung von Robotern über ein lokales Netzwerk, das offene Internet oder Satellitenverbindungen zur Verfügung zu stellen. Mit Funktionen wie browserbasierter Teleoperation, überwachter Autonomie und integrierter Bewegungsplanung ermöglicht MoveIt Pro nach Angaben des Unternehmens eine sichere und effiziente Steuerung, selbst in Umgebungen mit eingeschränkten Möglichkeiten oder hoher Latenz.

Zu den Neuerungen von Inverse3 gehört, dass die Benutzer nun einfacher steuern. die Interaktion des Roboters mit der Umgebung steuern und die Flugbahnen während der Fahrt anpassen. Laut PickNik können sie auch komplexe Aufgaben unter Kontrolle halten, egal wie weit der Roboter entfernt ist.

"Schon als ich den Inverse3 zum ersten Mal ausprobiert habe, war mir klar, dass dieser Controller das Potenzial hat, die Art und Weise zu verbessern, wie Menschen Roboter bei der Telearbeit unterstützen", sagt Dr. Dave Coleman, Chief Product Officer bei PickNik Robotics. "Er ist unglaublich intuitiv, reaktionsschnell und passt perfekt zu unserer Vision von der Autonomie des Menschen in der Schleife. Wir sind begeistert, dass wir dies den Benutzern von MoveIt Pro bieten können."

Die Kombination aus Inverse3 und MoveIt Pro ist für den Betrieb von Robotern für eine Reihe von Anwendungen konzipiert. Dazu gehören die Wartung von Kernkraftwerken, die Inspektion von Orbitalen, Unterwasser-Infrastrukturen oder die chirurgische Forschung und Entwicklung. Seine Fähigkeiten umfassen:

  • Taktile Teleoperation: Kraftrückmeldungen in Echtzeit helfen dem Bediener, in unsicheren, dynamischen Umgebungen die Präzision zu wahren.

  • Hybride Autonomie: Bediener können die überwachte Autonomie nutzen, um Entscheidungen des Roboters mit Hilfe von haptischen Eingaben zu überprüfen, anzupassen und zu genehmigen.

  • Einfache Bereitstellung: Es wird kein Thick-Client oder eine High-End-Workstation benötigt - alles läuft über einen Webbrowser, sogar über 4G-, 5G- oder Low-Bandwidth-Verbindungen, so PickNik.


Dieser Artikel wurde aus Gründen der Aktualität gekürzt.

Finden Sie den Originalartikel auf The Robot Report Staff 🔗

Weiter
Weiter

Haply Robotics und PickNik kooperieren, um reale Roboteranwendungen mit intuitiver Steuerung und Lernfähigkeit auszustatten